Alle Episoden

Community-Stimmen: Das war die Challenge Roth 2024 für euch

Community-Stimmen: Das war die Challenge Roth 2024 für euch

8m 16s

Eine Woche ist die Challenge Roth 2024 nun her. Ein guter Zeitpunkt, um die Finishline-Feelings, die Erlebnisse am Streckenrand und alle Momente eurer Roth-Erfahrung an dem Wochenende Anfang Juli noch mal gemeinsam zu erleben. Eure Stimmen – aus der Community für die Community.

Das ist Laufökonomie mit triathlon-Redakteur Simon Müller

Das ist Laufökonomie mit triathlon-Redakteur Simon Müller

101m 7s

Die Laufökonomie ist deutlich mehr als nur Lauftechnik und schnell von A nach B kommen. triathlon-Redakteur Simon Müller klärt in dieser Podcast-Episode mit Team-Managerin Jule Bartsch über bestehende Mythen zum Thema auf und gibt detaillierte Hilfestellungen, wie die eigene Laufökonomie verbessert werden kann. Eins vorweg: Es ist Geduld gefragt!

Community-Chat: Von der Intensivstation auf die Langdistanz mit Laura Herms

Community-Chat: Von der Intensivstation auf die Langdistanz mit Laura Herms

89m 44s

Nach einer sportlichen Jugend im Feldhockey ließ Laura Herms (Kussauer) den Sport zu Beginn ihres Studiums erst mal ruhen. Fand den Schritt dorthin zurück jedoch später dank ihres Partners und entdeckte Laufevents, aber auch den Motorradsport für sich. Ein einschneidender Moment in ihrer Sportkarriere brachte sie dann auf die Intensivstation und auf einmal sollte Sport nicht möglich sein. Doch Laura fand ihren Weg zurück und – Spoileralarm – wird am kommenden Wochenende ihre erste Langdistanz bei der Challenge Roth absolvieren. Wie sie jedoch überhaupt wieder sportlich aktiv werden und letztendlich den Triathlon beginnen konnte, berichtet sie in diesem Podcastgespräch mit...

Community-Chat: Die Grenzen ausloten mit Katrin Erler

Community-Chat: Die Grenzen ausloten mit Katrin Erler

71m 37s

Der Vater war Sportlehrer und Turnlehrer, also kein weiter Weg für Katrin Erler, Mitglied bei power & pace, selbst sportlich aktiv zu werden. So kam es auch. Vom Ehrgeiz gepackt probierte sie in jungen Jahren unterschiedlichste Sportarten aus. Als Erwachsene entdeckte sie dann Fitness- und Gruppentraining für sich, was nicht vollends zur Zufriedenheit beitrug. Begonnen mit dem Laufen besserte es sich und sie bestritt 2011 ihren ersten eigenen Triathlon. Von da an hatte sie die Leidenschaft für unseren großartigen Sport gepackt und es sollten noch große Ziele folgen … bis einschließlich heute und in die Zukunft. Hört selbst in der...

Community-Chat: Timo Küster sieht den

Community-Chat: Timo Küster sieht den "Weg als Ziel"

63m 35s

Ehemann, Vater, Lehrer und Triathlet. All das ist Community-Mitglied Timo Küster. Kommt wie power & pace aus dem Norden Deutschlands und hat vor zehn Jahren den wohl schönsten Sport Triathlon für sich entdeckt. Vorher hat Sport bereits eine wichtige Rolle in seinem Leben gespielt. Ein zufälliger Besuch des damaligen Holsten City Mans in Hamburg hat es Timo dann angetan und er wollte unbedingt selbst mit dem Triathlon anfangen. Welchen Weg er dann ging und welche Ziele er für sich steckt, erfahrt ihr in der aktuellen Episode von Comunity-Chat.

Planung und Umsetzung der zweiten Saisonhälfte

Planung und Umsetzung der zweiten Saisonhälfte

62m 56s

Der Hauptwettkampf ist vorbei, Motivation und Form sind jedoch noch vorhanden. Wenn dir diese Situation bekannt vorkommt, solltest du dir diese Episode anhören. triathlon-Redakteurin Anna Bruder und Coach Björn Geesmann besprechen, welche Optionen sich für die zweite Saisonhälfte anbieten und wie sich die Ziele umsetzen lassen.

Fokus und Fokussteuerung im Training und Wettkampf mit Sportpsychologin Viktoria Vida

Fokus und Fokussteuerung im Training und Wettkampf mit Sportpsychologin Viktoria Vida

52m 13s

Mit Fokus trainieren ist uns allen ein Begriff und wir sind oft bemüht, genau diesen Fokus im Training sowie im Wettkampf aufrechtzuerhalten. Sportpsychologin Viktoria Vida klärt uns in dieser aktuellen Podcastfolge tiefgründig über dieses Thema auf. Es gilt, zwischen unterschiedlichen Fokusse zu differenzieren und genau hinzuschauen, worauf fokussiere ich mich bisher. Dann besteht auch die Möglichkeit, an der eigenen Fokussteuerung zu arbeiten und diesen für sich zu nutzen. Wie genau dies gelingen kann und welche Vorteile es mit sich bringt, um nicht zuletzt ökonomischer in unserer Performance in allen drei Disziplinen unterwegs zu sein, erfahrt ihr von Viktoria.

Community-Chat:

Community-Chat: "Einfach machen" mit Dunja Voos

65m 34s

Nach 32 Jahren als Flugbegleiterin entschied sich Dunja Voos, Mitglied bei power & pace, im Alter von 55 Jahren den Job zu wechseln. Sport sollte nun ihr Mittelpunkt werden, mindestens mal beruflich. Sie entschied sich für ein Fernstudium zur Trainerin im Bereich Fitness, Reha und Rückentraining. Der Sport hat Dunja schon immer begleitet, auch vor dem Jobwechsel. Selbst aus dem Schwimmsport kommend, ging sie mit 40 Jahren vom Becken- zum Freiwasserschwimmen, bevor sie 2019 ihren ersten Triathlon absolvierte.

Sonderfolge: Live-Talk mit Lars Wichert vor dem Ironman Hamburg

Sonderfolge: Live-Talk mit Lars Wichert vor dem Ironman Hamburg

26m 15s

Am vergangenen Freitag kam die Community von power & pace im Rahmen des Ironman Hamburg zum ersten Mal dieses Jahr wieder zusammen. Gemeinsam mit unserem Partner Hannes Hawaii Tours haben wir einen schönen, entspannten Nachmittag auf dem Hamburger Rathausmarkt verbracht.

Im Live-Talk, gehostet von Sara-Lena Niebaum von Hannes Hawaii Tours, zu Gast war Lars Wichert. Er hat uns Einblicke in sein Vorhaben und Erwartungen an seine Teilnahme beim Ironman Hamburg gegeben, bevor er letztlich am Renntag eine neue Weltbestzeit als Gesamtsieger des Events aufstellte.

Der Startpass mit Nadine Rucktäschel von der DTU

Der Startpass mit Nadine Rucktäschel von der DTU

54m 44s

Der Startpass der Deutschen Triathlon Union ist DIE Wettkampflizenz in Deutschland. Über 26.000 Triathletinnen und Triathleten in Deutschland sind Startpassinhaber. Im Gespräch mit der Mitgliedsmanagerin der DTU Nadine Rucktäschel erfährt Team-Managerin Jule Bartsch viele wichtige Informationen rund um den Startpass, der so viel mehr ist als nur eine Startberechtigung.