Alle Episoden

Trainingsbereiche und ihre Wirkungen

Trainingsbereiche und ihre Wirkungen

97m 17s

Freude und Entsetzen können beim Blick in den Trainingsplan dicht beieinander liegen. Grund dafür sind Abkürzungen wie G1, EB, DLext oder DLTempo. Die Trainingsbereiche geben Aufschluss darüber, wie entspannt oder hart die Einheit wird. Welches Ziel in den jeweiligen Zonen verfolgt wird und wieso es so wichtig ist, sie einzuhalten, erfahrt ihr aus dem Gespräch von Coach Björn Geesmann und triathlon-Redakteurin Anna Bruder.

Community-Chat: Simon Scheel – Faszination “Triathlon” als Startschuss für die eigene Triathlonreise

Community-Chat: Simon Scheel – Faszination “Triathlon” als Startschuss für die eigene Triathlonreise

84m 35s

Simon Scheel ist gebürtiger Fußballer. Er ist eines der sehr frühen Mitglieder von power & pace und verfolgte mit über 23 Jahren sportlicher Erfahrung den Triathlonsport bereits während der Olympischen Spiele 2008 und 2012. Wenig später wurde er auf die Ironman-Weltmeisterschaften auf Hawaii und die Langdistanz aufmerksam. Nach viel Recherche sollte ihm der Schritt von der Theorie in die Praxis gelingen. Seine Läufervergangenheit neben dem Fußball kam ihm da sehr gelegen, sodass er den Einstieg in den Triathlon wagte. Die Anmeldung in einem Verein folgte. Der aktive Fußball fand durch die Pandemie ein Ende in Simons Leben, der nun beim...

6 Impulse für mehr Wettkampffreude von Sportpsychologin Viktoria Vida

6 Impulse für mehr Wettkampffreude von Sportpsychologin Viktoria Vida

56m 23s

Die heutige Folge ist dafür da, euch 6 Impulse für mehr Wettkampffreude (und weniger Anspannung und Nervosität) mitzugeben, die ihr für euch nutzen könnt, um letztlich vorfreudiger durch die Zeit vor dem Wettkampf und durch den Wettkampf selbst zu kommen. Eine Übersicht der Impulse findet ihr auch bei uns auf Instagram auf unserem Kanal @power.pace. Fallen euch noch weitere Wege oder Impulse ein, die euch bisher geholfen haben, freudiger statt angespannt in den Wettkampf zu gehen? Schreibt sie uns in die Kommentare auf den Podcastplattformen oder per Mail an coach@powerandpace.de.

Euer Kick-off zum Saisonstart 2024/2025 als Podcast

Euer Kick-off zum Saisonstart 2024/2025 als Podcast

47m 53s

Am Donnerstag, 12. September 2024, hat das Kick-off-Event für die Saison 2024/2025 live auf YouTube stattgefunden. Hier gibt es alle Informationen, die ihr für den Start der neuen Saison am 30. September benötigt, noch einmal als Tonspur.

Ihr erfahrt unter anderem, wie das Training aufgebaut ist, was es für Saison-Highlights und welche Neuerungen es gibt. Außerdem erfahrt ihr, wie ihr euch als Team einkleiden und mit dem power & pace Startpass ausstatten könnt.

Live Kick-off zum Saisonstart auf YouTube

Live Kick-off zum Saisonstart auf YouTube

4m 46s

Am heutigen Donnerstag, den 12. September 2024, findet live auf YouTube unser Kick-off-Event zur Saison 2024/2025 statt. Seid dabei und erhaltet als Erstes alle wichtigen Informationen rund um euer Training, den Saisonaufbau, Highlights der Saison, Neuerungen und Verbesserungen und allem was ihr wissen müsst, um mit uns in ein neues Trainingsjahr zu starten.

Community-Chat: Christian Fischer über nötiges Organisationstalent für das Langdistanztraining

Community-Chat: Christian Fischer über nötiges Organisationstalent für das Langdistanztraining

84m 43s

Zum 40. Geburtstag hatte sich Christian Fischer, Mitglied unserer Community von power & pace, vorgenommen, wieder einen Triathlon zu finishen. Dafür startete er mit Laufwettkämpfen und brachte diese ins Ziel. Das „Go“ vom Arzt bekam er auch, also konnte die Triathlonvorbereitung ihren Lauf nehmen, letztlich mit unseren Trainingsplänen aus der Zeitschrift triathlon. Das Comeback glückte und Christian ging mit großen Schritten die längeren Distanzen an. Unterwegs auf den unterschiedlichsten Distanzen konnte Christian bis heute viele tolle Momente mit anderen Mitgliedern der Community erleben, einschließlich seines Zieleinlaufs beim Ironman Hamburg 2023. Wer ihn dort erwartete und mit welchen weiteren Athletinnen und...

Welche Bedeutung hat Talent im Triathlon?

Welche Bedeutung hat Talent im Triathlon?

77m 51s

Leistungsdaten, Messwerte und Ergebnisse sind offensichtliche Aspekte, wenn es um die Performance geht. triathlon-Redakteurin Anna Bruder und Coach Björn Geesmann machen in dieser Episode einen Ausflug in einen nicht messbaren Bereich. Sind alle Topsportler talentiert? Wie setzt sich Talent zusammen – und wieso braucht es zum Erfolg nicht immer Superlative?

Entspannung und Entspannungstechniken mit Regenerationstrainerin Shida Pourhosseini

Entspannung und Entspannungstechniken mit Regenerationstrainerin Shida Pourhosseini

73m 56s

Von Entspannung sprechen wir im Trainings- und Wettkampfkontext selten. Eher ist von Regeneration und Erholung die Rede. Die Entspannung ist ein wichtiger Faktor für die eigene Erholung zwischen Trainingseinheiten sowie auf dem Weg zum Wettkampf. Shida Pourhosseini, Schlafexpertin, Yogalehrerin und Regenerationstrainerin, gibt in dieser Pocastfolge spannende Einblicke in das Thema Entspannung und gleichzeitig erläutert sie Techniken, damit ihr euch (noch besser) entspannen und damit letztlich das Beste auch euch herausholen könnt.

Sportpsychologin Viktoria Vida über Wettkampfangst

Sportpsychologin Viktoria Vida über Wettkampfangst

53m 49s

Viele, wenn nicht sogar jede und jeder von uns hat schon mal Bekanntschaft mit der eigenen Wettkampfangst gemacht. Und wenn man sich dann mit anderen Athletinnen und Athleten unterhält, wird schnell deutlich, dass sich diese Angst bei jedem etwas anders äußert. Im Gespräch mit Sportpsychologin Viktoria Vida erfahrt ihr, woran das liegt, wie Wettkampfangst unterteilt wird und welche Ansätze ihr verfolgen könnt, um die Wettkampfangst wieder los zu werden.

Community-Chat: Marcus Balluff und sein

Community-Chat: Marcus Balluff und sein "Zweitjob" Triathlon

56m 5s

Angefangen mit Volleyball, musste Marcus Balluff, Mitglied von power & pace, seine geliebte Sportart wegen eines Umzugs aufgeben. Einen Ersatz sollte das Laufen bieten. Vom Ehrgeiz gepackt, wagte sich Marcus in den Wettkampfsport und ging ziemlich schnell auf die längeren Distanzen. Ein Marathon pro Jahr durfte es schon sein, bis es ihm zu einseitig wurde. Also musste etwas Abwechslung her, die unser geliebter Triathlonsport allemal liefert. Wie er den Dreikampf für sich entdeckte und welche Ziele Marcus mittlerweile verfolgt und erreicht hat, berichtet er im Gespräch mit Team-Managerin Jule Bartsch.