Alle Episoden

Trainingsplanung: Wie viel Zeit hast du wirklich?

Trainingsplanung: Wie viel Zeit hast du wirklich?

80m 55s

Wer sich ein sportliches Ziel setzen will, sollte sich zunächst darüber im Klaren werden, wie viel Zeit er oder sie dafür überhaupt investieren kann und will. Die Trainingspläne von power & pace sind nach diesem Konzept aufgebaut. Das verfügbare Zeitbudget führt zum passenden Plan. triathlon-Redakteurin Anna Bruder und Coach Björn Geesmann sprechen in dieser Episode darüber, welche Aspekte in der Kombination aus Alltag und Training zu berücksichtigen sind und wie man sich selbst entsprechend richtig einschätzt. Wenn das gelingt, steht einem stressfreien Trainingsaufbau und einer steigenden Formkurve nichts im Wege.

Stützpunkttrainer Philipp Sedran über den Skilanglauf als Alternativtraining für den Triathlon im Winter

Stützpunkttrainer Philipp Sedran über den Skilanglauf als Alternativtraining für den Triathlon im Winter

96m 40s

Philipp Sedran, Stützpunkttrainer im Skilanglauf, liefert in dieser Folge detailliertes Hintergrundwissen zum Skilanglaufsport an sich, den Abläufen von Training, Trainingssteuerung und der Saison der Skilangläufer und ebnet euch mit seiner Expertise den Weg zum doch echt komplexen Alternativsport Skilanglauf, wenn es im Winter mal im Skiurlaub anders zugehen soll als im Trainingsalltag zu Hause mit Swim, Bike und Run. Er geht auf die unterschiedlichen Bereiche beider Sportarten ein, stellt Gemeinsamkeiten und Unterschiede heraus und schließt mit einer Beispieleinheit das Gespräch ab. Bitte hört euch die Folge aufmerksam an, bevor ihr diese Einheit absolviert. Sie ist ausschließlich für Fortgeschrittene unter den...

So wirkt Training

So wirkt Training

109m 7s

Mit dem Triathlontraining wollen wir fit und besser werden – nicht zuletzt für das geplante Saisonhighlight. Aber welche Aspekte sind an der Leistungssteigerung überhaupt beteiligt und wie kannst du gewünschte Anpassungen unterstützen (oder zerstören)? Darüber sprechen Coach Björn Geesmann und triathlon-Redakteurin Anna Bruder in dieser Episode.

Community-Chat: Für Alexandra Anskinewitsch stehen Körpergefühl und Gesundheit im Fokus

Community-Chat: Für Alexandra Anskinewitsch stehen Körpergefühl und Gesundheit im Fokus

63m 30s

Alexandra Anskinewitsch hat eine Liste an Sportarten, die sie aufzählt, wenn sie gefragt wird, aus welchem Sport sie ursprünglich kommt. Turnen und Rock ‘n Roll sind nur wenige von dieser Liste. Sie stieg mit acht Jahren beim DLRG ein, brachte später vielen Personen Schwimmen bei und beendete als Jugendliche ihre Leistungssportkarriere. Aktiv blieb sie weiterhin, bis die Ausbildung und die eigene Familie die Zeit benötigten und der Sport erst mal pausierte. Letztlich brachten sie die Lust auf Bewegung, gelernte Disziplin und der Ehrgeiz aus Kindheit und Jugend im ersten Schritt zum Schwimmen zurück, später folgte der Eintritt in den Triathlonverein und...

Community-Chat: Simon Ludwig auf dem Weg nach Hawaii

Community-Chat: Simon Ludwig auf dem Weg nach Hawaii

46m 47s

In dieser Folge des Community-Chats lernen wir Simon Ludwig besser kennen und erfahren mehr über seinen Weg zum Sport, zum Laufen und zum Triathlon.
Zunächst mit Printplänen, später dann als PRO-Mitglied von power & pace, stieg Simon in das strukturierte Triathlontraining ein und bahnte sich über Marathon und Mitteldistanz, durch Hitzerennen und kaltes Wasser an Wettkampftagen seinen Weg bis nach Kona.

Von Entspannung bis zur Höhentrainingssimulation mit Regenerationstrainerin Shida Pourhosseini

Von Entspannung bis zur Höhentrainingssimulation mit Regenerationstrainerin Shida Pourhosseini

76m 34s

Die Atmung wird vor allem bei uns im ambitionierten Sport – unabhängig von der Sportart – immer mehr zum Trend und das aus verschiedenen, guten Gründen. Shida Pourhosseini, Schlafexpertin, Yogalehrerin und Regenerationstrainerin, erläutert unter anderem den Hintergrund von Oxygen Advantage und die darin angewandten Methoden zur Verbesserung der Atmungseffizienz. Sie schildert die Effekte und gibt Hinweise, wie man die eigene Atmung verbessern und trainieren kann. Nicht zuletzt dient eine gewisse Atemtechnik der Höhentrainingssimulation – aber Vorsicht: Einige Techniken sind ausschließlich in professioneller Betreuung zu üben und unter Aufsicht durchzuführen.

Community-Chat: Dennis Forst will den Schalter umlegen und konkrete Pläne schmieden

Community-Chat: Dennis Forst will den Schalter umlegen und konkrete Pläne schmieden

77m 49s

Wie viele Mitglieder stieg auch Dennis Forst während der Pandemiezeit als Mitglied bei power & pace ein. Bis es so weit war, lag schon eine American-Football-Karriere hinter dem heute 36-jährigen Familienvater. Das zu dem damaligen Zeitpunkt antrainierte Gewicht sollte nach dem Ende des Footballs dem Athleten einige Schmerzen bereiten, sodass für Dennis klar war: Der Sport muss wieder her, es muss sich etwas ändern. Die große Liebe für die Hansestadt Hamburg brachte ihn und seine Frau 2018 an den Streckenrand des Hamburg Triathlons und letztlich 2019 an die Startlinie dieses Rennens. So fing alles an. Mittlerweile schürt Dennis seit einiger...

Trainingsbereiche und ihre Wirkungen

Trainingsbereiche und ihre Wirkungen

97m 17s

Freude und Entsetzen können beim Blick in den Trainingsplan dicht beieinander liegen. Grund dafür sind Abkürzungen wie G1, EB, DLext oder DLTempo. Die Trainingsbereiche geben Aufschluss darüber, wie entspannt oder hart die Einheit wird. Welches Ziel in den jeweiligen Zonen verfolgt wird und wieso es so wichtig ist, sie einzuhalten, erfahrt ihr aus dem Gespräch von Coach Björn Geesmann und triathlon-Redakteurin Anna Bruder.

Community-Chat: Simon Scheel – Faszination “Triathlon” als Startschuss für die eigene Triathlonreise

Community-Chat: Simon Scheel – Faszination “Triathlon” als Startschuss für die eigene Triathlonreise

84m 35s

Simon Scheel ist gebürtiger Fußballer. Er ist eines der sehr frühen Mitglieder von power & pace und verfolgte mit über 23 Jahren sportlicher Erfahrung den Triathlonsport bereits während der Olympischen Spiele 2008 und 2012. Wenig später wurde er auf die Ironman-Weltmeisterschaften auf Hawaii und die Langdistanz aufmerksam. Nach viel Recherche sollte ihm der Schritt von der Theorie in die Praxis gelingen. Seine Läufervergangenheit neben dem Fußball kam ihm da sehr gelegen, sodass er den Einstieg in den Triathlon wagte. Die Anmeldung in einem Verein folgte. Der aktive Fußball fand durch die Pandemie ein Ende in Simons Leben, der nun beim...

6 Impulse für mehr Wettkampffreude von Sportpsychologin Viktoria Vida

6 Impulse für mehr Wettkampffreude von Sportpsychologin Viktoria Vida

56m 23s

Die heutige Folge ist dafür da, euch 6 Impulse für mehr Wettkampffreude (und weniger Anspannung und Nervosität) mitzugeben, die ihr für euch nutzen könnt, um letztlich vorfreudiger durch die Zeit vor dem Wettkampf und durch den Wettkampf selbst zu kommen. Eine Übersicht der Impulse findet ihr auch bei uns auf Instagram auf unserem Kanal @power.pace. Fallen euch noch weitere Wege oder Impulse ein, die euch bisher geholfen haben, freudiger statt angespannt in den Wettkampf zu gehen? Schreibt sie uns in die Kommentare auf den Podcastplattformen oder per Mail an coach@powerandpace.de.